![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Gut Kissenbrück entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach der Zerstörung des Schlosses von Rittergut Hedwigsburg wurde der Besitz geteilt. Etwa 100 ha landwirtschaftlcieh Fläche wurden zu Rittergut Kissenbrück.
(gw)
Der Ort Kissenbrück bei Wolfenbüttel in Niedersachsen gehörte einst dem Kloster Corvey. Wann er entstand, ist unklar, man geht aber von einer ersten urkundlichen Erwähnung in den Jahren 822 bis 826 aus. Auch ist unbekannt, wann das gleichnamige Rittergut entstand, vermutlich waren Vorläufer aber bereits zur Stadtgründung vorhanden. Über die weitere Geschichte des Gutes liegt uns leider nichts vor.
Auf dem Gut ist heute ein Inneneinrichter zu finden.
(hs)
- Region: Südostniedersachsen
- Touristische Gebietseinordnung: Nördliches Harzvorland, Landkreis Wolfenbüttel
- Radwege:
- Radweg Braunschweiger Land
- Oker-Radweg
- Radweg Tour de Harz
- Radweg Grenzenlos aktiv (Wolfenbüttel – Osterwieck)
- Wanderwege:
- Okerwanderweg
- Wanderweg Rund um Kissenbrück
- Wanderweg Wolfenbütteler Landweg
- Wanderweg Elm-Lappwald-Wanderweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderweg Harzvorlandweg